Im Hafen von Malcesine liegen viele Boote vor Anker.
© papageientaucher
Die Faszination des Reisens – zwischen Natur und Kultur
Im Hafen von Malcesine liegen viele Boote vor Anker.
© papageientaucher
Im Mai blüht in der Toskana der Klatschmohn.
© papageientaucher
Der mächtige Dom vom Havelberg thront über dem Nordufer.
© papageientaucher
Der Freizeitpark Gardaland ist bekannt für seine Achterbahnen.
HardCard-Inhaben haben im Kloppstockhaus in Quedlingburg freien Eintritt.
© papageientaucher
Das leuchtende Wasser in der Blauen Grotte auf Capris ist faszinierend.
© papageientaucher
Die alte Scaliger-Burg liegt im Schatten des Monte Baldo.
© papageientaucher
Die Scaliger-Burg ist eine Sehenswürdigkeit von Malcesine.
© papageientaucher
Am Hafen von Amalfi liegt auch der Busbahnhof, an dem viele Busse halten.
© papageientaucher
Die Blaue Grotte auf Capri ist weltberühmt und daher ein Touristenmagnet.
© papageientaucher
Die Stiftskirche in Gernrode war für die Gottesdienste adliger Frauen vorgesehen.
© papageientaucher
Der Dom zu Pisa mit seiner weiß schimmernden Fassade aus Marmor ist einmalig.
© papageientaucher
Die Altstadt von San Gimignano ist verkehrsberuhigt und für Autofahrer tabu.
© papageientaucher
Busse fahren die Orte am West- und Ostufer des Gardasees an.
© papageientaucher
Das Ständerhaus in Quedlinburg ist eines der weniger erhaltenen Fachwerkhäuser dieser Bauweise.
© papageientaucher
Der imposante Eingang von Colle di Val d´Elsa führt durch den Palazzo Campana.
© papageientaucher
Arrezzo hat einen schiefen Marktplatz und war Hauptdarsteller im Film “Das Leben ist schön.”
© papageientaucher
Das Priesterseminar beeindruckt mit seiner Fresken-Fassade und frommen Sprüchen.
© papageientaucher
Auch die Altstadt von Florenz ist eine verkehrsberuhigte Zone, in die nur Autos mit Genehmigung hineinfahren dürfen.
© papageientaucher
Parken ist in Pisa in der Innenstadt für Besucher nur bedingt möglich.
© papageientaucher
Der Schiefe Turm ist die Sehenswürdigkeit von Pisa.
© papageientaucher
Das Hundertwasserhaus “Grüne Zitadelle” ist ein ganz besonderer Anziehungspunkt in Magdeburg.
Die sagenumwobene Teufelsmauer lässt sich auf einem 35 Kilometer langen Wanderweg erkunden.
Der Magdeburger Dom birgt einige Überraschungen wie die törichten Jungfrauen.
© papageientaucher
Mehr als nur Bilder zeigt die Ausstellung mit Werken von Lyonel Feininger im Museum.
© papageientaucher
Das Schlossmuseum Quedlinburg besitzt prachtvolle Räume, die einem König in Nichts nachstehen.
© papageientaucher
In der Käsekuchenbäckerei Vincent dreht sich alles um Käsekuchen. 131 verschiedene Käsekuchenrezepte hat die Bäckerei in petto. Dabei kommen auch Liebhaber deftiger Genüsse auf ihre Kosten. So gibt es Torten mit Knoblauch oder Whisky.
© papageientaucher
In Quedlinburg spazieren Besucher durch ein Welterbe der UNESCO. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen mehr als 2000 Fachwerkhäusern hat mit engen Gässchen, Bächen und
© papageientaucher
Magdeburg zählt zu den ältesten Städten in Deutschland. Das mächtige Handelszentrum wurde vor 1200 Jahren gegründet. Einst residierte Kaiser Otto an der Elbe. Magdeburg
© papageientaucher
Mit dem Haus Finkenherd 1 in Quedlinburg hat es etwas Besonderes auf sich. Angeblich soll an dieser Stelle der sächsische Herzog Heinrich (876-936) erfahren
© papageientaucher