Sonnewalde – Schlossportal im Renaissancestil

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sonnewalde ist eine kleine Stadt mit etwa 3200 Einwohnern. Interessant ist die wechselvolle Geschichte des Ortes, der zu Böhmen, Sachsen und schließlich zu Preußen gehörte. Bereits in der Bronzezeit leben Menschen im heutigen Stadtgebiet. Später legten Slawen eine Sumpfburg – ähnlich wie in Raddusch – an. Ein schwerwiegender Einschnitt war im Dreißigjährigen Krieg die Plünderung und Brandschatzung durch die Schweden. Auch das Schloss ist ein Überbleibsel vergangenen Zeiten.

Schloss Sonnewalde

Das eigentliche Schloss Sonnewalde ist 1947 durch einen Brand zerstört worden. Erhalten geblieben ist das Vorschloss mit dem prächtigen Renaissanceportal sowie zahlreiche Nebengebäude. Hausherr war einst die Familie Solms-Sonnenwalde. Graf Philipp von Solms-Licht erwarb das Gut 1537. Die Grafen nannten sich später dann zu Solms-Sonnenwalde. Bis zur Enteignung 1945 war die Standesherrschaft im Besitz der Familie. Das Schloss entstand an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Hinter dem Durchgang vom Vorschloss stoßen Besucher auf einen scheinbar freien Platz, aus dem ein paar Mauern hervorragen. Dort stand einst das Barockschloss. Im Rahmen von Führungen können die Kellergewölbe des Schlosses besichtigt werden.

Heimatmuseum im Schloss Sonnewalde

Im Vorschloss residiert das Heimatmuseum und informiert über die Geschichte des Schlosses, die schulische Ausbildung, typisches Handwerk sowie den Hausfrauenalltag (Öffnungszeiten: siehe unten). Außerdem ist in dem Gebäude das Standesamt vertreten. Wer will, kann sich dort trauen lassen.

Schlosspark Sonnewalde und der Planetenwanderweg

Die sehr umfangreiche Schlossanlage mit zahlreichen Nebengebäuden war einst von einem Wassergraben und einer Mauer umgeben. Die Ruine eines Wehrturms ist neben dem Schlosseingang noch erhalten. Im Park stehen mehrere sehr alte Eichen und Buchen, die als Naturdenkmal gekennzeichnet sind. Rund um das Schloss haben die Sonnewalder einen Planetenwanderweg angelegt. Spaziergänger erfahren so, wie weit die Entfernungen der einzelnen Planeten zueinander sind. Mit einem Schritt legen Wanderer so etwa 750000 Kilometer zurück. Das entspricht der doppelten Entfernung zwischen Mond und Erde. Der Planetenwanderweg beginnt am Eingang zum Schloss. Dort steht der Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Sonne. Entlang der Hainwiese führt der Weg auf einer Strecke von etwa sechs Kilometern bis zu Pluto. An diesem Weg liegt auch das Erbbegräbnis der Grafen zu Solms.

Marktplatz und Stadtpfarrkirche

Der Marktplatz in Sonnewalde wird von alten Häuser umrahmt. Einige stehen unter Denkmalschutz. Am westlichen Ende des Platzes befindet sich die Pfarrkirche St. Marien. Die Fundamente stammen aus dem 14./15. Jahrhundert. Nach einem Brand 1734 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt auch die Innenausstattung. Interessant ist eine Ofenplatte. Sie stammt aus dem Schloss und zeigt eine Stadtansicht von Sonnewalde. Das Gotteshaus ist nur zu Gottesdiensten geöffnet.

Papageien-Taucher-Info

Heimatmuseum: Schlosstraße 1, 03249 Sonnewalde; Telefon: +49 (0) 35323-688708; Öffnungszeiten: Di, Do 9-12 Uhr, Mai bis September jeden 1. und 3. Sonntag von 13.30-17 Uhr; Internet: museum-schlossareal-sonnewalde-ev.de sowie stadt-sonnewalde.de

Hinweis: Wegen der Corona-Pandemie kann es zu Einschränkungen kommen

In der Nähe

  • Motorradmuseum Schönewalde
  • Teichfahren in Ossak
  • Dorfkirche Münchhausen
  • Niederlausitzer Museumseisenbahn
  • Doberlug-Kirchhain
  • Kranichturm Borcheltsbusch bei Freesdorf
  • Freesdorfer Borchelt (Überreste einer slawische Wehranlage)

Vielleicht gefällt dir auch